Diese Anleitung soll das Ausfüllen der Beitrittserklärung sowie das Einrichten und Freigeben der Zählpunkte erleichtern. Falls trotzdem Probleme oder Unklarheiten auftreten bitte Ernest Friedwagner unter 0664/3412359 anrufen.
A) AUFRUFEN des „eService-Portals der Netz-OÖ“
- Im Browser die URL https://eservice.netzooe.at eingeben -> Anmelde-Dialog erscheint
- Benutzername / Passwort eingeben und auf „Anmelden“ klicken -> weiter mit C1) oder D1) ODER auf „Neu registrieren“ klicken -> weiter mit B1)
B) Registrieren als NEUER BENUTZER im „eService-Portal der Netz-OÖ“
- Mit Klick auf „Neu registrieren“ erscheint folgender Registrierungs-Dialog:
- Bitte die erforderlichen Felder ausfüllen.
Zum Eingeben der Zählpunktnummer und der Zählernummer benötigst du deinen „Netzzugangsvertrag“ von der Netz-OÖ oder das „Detailblatt“ der letzten Stromrechnung. Im obigen Screenshot wurde das Geburtsdatum als „zusätzliches Identifikationsmerkmal“ gewählt, weil sich dies speziell für Privatpersonen gut eignet. - Nach richtiger Eingabe der Daten und Klick auf „Registrieren“ wird folgende Info angezeigt:
- Im von der Netz-OÖ erhaltenen E-Mail bitte auf „Registrierung bestätigen“ klicken.
Ab nun kannst du dich künftig im „eService-Portal der Netz-OÖ“ wie im Kapitel A) beschrieben, mit Benutzername und Passwort anmelden.
Gib hier deine Überschrift ein
C) Ermitteln der Daten zum AUSFÜLLEN DER BEITRITTSERKLÄRUNG und gegebenenfalls zum AKTIVIEREN des SMARTMETERS für viertelstündliche Messung
Nach der Anmeldung werden in der „ÜBERSICHT“ alle Zählpunkte aufgelistet.
- Durch Klick auf einen Zählpunkt werden die dazugehörigen Detaildaten angezeigt:
- ACHTUNG! Wenn Umspannwerk 7634 oder 07634 angezeigt wird, wohnst du in der netzgeografischen Nähe des Umspannwerks Puchberg und kannst du KrEnGe-Mitglied werden. Wenn das Umspannwerk nicht passt, musst du dich leider an eine andere EEG wenden.
- Siehe 1 und 2: Bitte trage die Trafostation und die Zählernummer im Beitrittsformular ein.
- Siehe 3: Bitte trage pro Zählpunkt die letzten 8 Ziffern im Beitrittsformular ein.
- Siehe *: Bei Zählpunkten, bei denen „SmartMeter aktivieren“ angezeigt wird, bitte auf diesen Button klicken und im Folgedialog Häkchen bei den Checkboxen setzen und auf „Aktivieren“ klicken:
Falls die ÜBERSICHT mehrere Zählpunkte enthält, bitte C1), C4) und ggf. C5) pro Zählpunkt durchführen.
- Klicke rechts oben auf den Benutzernamen und wähle die Zeile „Meine Daten“:
- Siehe 4: Bitte trage die Kundennummer im Beitrittsformular ein.
Bitte lies bereits JETZT das Kapitel D), damit du auf das E-Mail vorbereitet bist, welches du innerhalb der nächsten 1 bis 7 Tagen erhalten wirst.
D) FREIGEBEN DER ZÄHLPUNKTE im „eService-Portal der Netz-OÖ“
1 bis 7 Tage nach Eingang deiner BeitrittsErklärung (gemäß C11)) prüft KrEnGe die Plausibilität der Daten und die Balance zwischen Energieangebot und –nachfrage. Wenn alles OK ist, registrieren wir dich in der Abrechnungssoftware „eegFaktura“ und beantragen deine Mitgliedschaft bei der Netz-OÖ.
Dadurch erhältst du nachfolgendes E-Mail mit der Bitte, deine Zählpunkte für KrEnGe freizugeben:
- Bitte im „eServiceportal der Netz-OÖ“ gemäß A1) anmelden.
- Bitte Menü „DATENFREIGABEN“ auswählen:
- In der Übersicht „Offene Anfragen (x)“ bitte auf klicken
- Daraufhin wird die ZUSTIMMUNGSERKLÄRUNG angezeigt
Bitte die Checkbox für die Zustimmung aktivieren und auf „Zustimmen“ klicken.
Falls die ÜBERSICHT mehrere Zählpunkte enthält, bitte D3) und D4) pro Zählpunkt durchführen.
Nach der Zustimmung für alle Zählpunkte, sollten keine „Offenen Anfragen“ mehr aufscheinen.
E) ABFRAGEN der Verbrauchsübersicht und Einspeiseübersicht
1 bis 3 Wochen nachdem du die Zählpunkte (gemäß Kapitel D) für KrEnGe freigegeben hast, werden die Zähler aktiv und können im eService-Portal der Netz-OÖ abgefragt werden:
- Bitte im „eServiceportal der Netz-OÖ“ gemäß A1) anmelden.
- Nach der Anmeldung werden in der „ÜBERSICHT“ alle Zählpunkte aufgelistet.
- Durch Klick auf einen Zählpunkt werden die dazugehörigen Detaildaten angezeigt. Unter anderem ist abhängig von der Zählpunktart eine Verzweigung in die Verbrauchsübersicht
ODER in die Einspeiseübersicht ersichtlich. - Mit Klick auf den Button „Verbrauchsübersicht“ gelangst du in die Verbrauchsübersicht:
Oberhalb der Grafik mit den Verbrauchsdaten werden der ausgewählte Zeitraum und das ausgewählte Profil (= Art der Daten) angezeigt:
1 Wirkenergiewerte lt. Messung = gemessener Stromverbrauch unabhängig von der Herkunft
4 EG – Eigendeckung gemeinschaftl. Erzeugung = Strom, der du von KrEnGe erhalten hast.
3 EG – Anteil gemeinschaftliche Erzeugung = Strom, den du von KrEnGe theoretisch in Anspruch hättest nehmen können.
Unterhalb der Grafik mit den Verbrauchsdaten werden die summierten Verbrauchswerte
angezeigt.
Wenn du in der Grafik auf den Balken eines Tages klickst, werden die entsprechenden Daten im viertelstunden-Raster angezeigt. - Mit Klick auf den Button „Einspeiseübersicht“ gelangst du in die Einspeiseübersicht:
Diese Übersicht ist vergleichbar wie die Verbrauchsübersicht, jedoch mit folgenden Profilen:
1 Wirkenergiewerte lt. Messung = Strom, den du erzeugt hast
2 EG – errechneter Überschuss = Strom, der von den KrEnGe-Mitgliedern nicht genutzt wurde.
Unterhalb der Grafik mit den Einspeisedaten werden die summierten Einspeisewerte angezeigt. Wenn du wissen willst, wieviel die KrEnGe-Mitglieder von deinem Stromüberschuss genutzt haben, musst du die Differenz zwischen Wirkenergie und ➁ Überschuss berechnen.
Wenn du in der Grafik auf den Balken eines Tages klickst, werden die entsprechenden Daten im viertelstunden-Raster angezeigt.